Ihr Unternehmen braucht eine Website, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen. Sollten Sie einen Website-Builder verwenden? Einen Entwickler beauftragen? Was wird es kosten? Wie lange dauert es? Hier ist der komplette Leitfaden, um eine Website zu bekommen, die tatsächlich für Ihr Unternehmen funktioniert—von der Planung bis zum Launch und darüber hinaus.
Was Sie lernen werden:
- Die 3 Hauptwege, eine Website zu bekommen (und welcher für Sie richtig ist)
- Schritt-für-Schritt Website-Planungsprozess, der Zeit und Geld spart
- Echte Kostenaufschlüsselungen: DIY vs Professional vs Agentur
- Website-Entwicklungszeitleiste: vom Konzept bis zum Launch
- Wesentliche Funktionen, die jede Unternehmens-Website braucht
- Wie Sie den richtigen Web-Entwickler oder Agentur wählen
- Website-Launch-Checkliste und Wartung nach dem Launch
- Häufige Fehler, die Unternehmen Tausende kosten
Die Website-Realität: 97% der Verbraucher suchen online nach lokalen Unternehmen, aber 36% der kleinen Unternehmen haben immer noch keine Website. Unternehmen mit Websites sehen 2,5x mehr Leads und 3x höheres Umsatzwachstum. Lassen Sie uns Sie richtig online bringen.
1
3 Wege, eine Website zu bekommen: Welcher ist richtig für Sie?
Es gibt drei Hauptwege, eine Website zu bekommen, jeder mit verschiedenen Kosten, Zeitleisten und Ergebnissen. Das Verständnis dieser Optionen hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Website-Erstellungsoptionen:
- DIY Website-Builder (Wix, Squarespace, WordPress.com) - 0-50 €/Monat, 1-2 Wochen, begrenzte Anpassung
- Freelancer/Entwickler (Fiverr, Upwork, lokale Entwickler) - 500-5.000 €, 2-8 Wochen, variable Qualität
- Professionelle Agentur (Vollservice Web-Entwicklung) - 3.000-25.000 €, 4-12 Wochen, garantierte Ergebnisse
Am besten für: Einfache Unternehmen, persönliche Marken, knappe Budgets, schnelle Launches
- Kosten: 0-50 €/Monat + Domain (15 €/Jahr)
- Zeitleiste: 1-2 Wochen
- Vorteile: Günstig, schnell, einfach zu aktualisieren, Templates verfügbar
- Nachteile: Begrenzte Anpassung, generisches Aussehen, schlechtes SEO, langsames Laden, begrenzte Funktionalität
- Plattformen: Wix, Squarespace, WordPress.com, Weebly, GoDaddy Website Builder
Echtes Beispiel: Eine lokale Bäckerei verwendete Wix für 20 €/Monat. Ihre Website sah generisch aus, lud langsam und rankte schlecht bei Google. Nach 6 Monaten wechselten sie zu einer individuellen Website und sahen 300% mehr Online-Bestellungen.
Am besten für: Kleine Unternehmen, spezifische Bedürfnisse, moderate Budgets, technische Anforderungen
- Kosten: 500-5.000 € einmalig + Hosting (10-50 €/Monat)
- Zeitleiste: 2-8 Wochen
- Vorteile: Individuelles Design, besseres SEO, schnelleres Laden, mehr Funktionen
- Nachteile: Qualität variiert, Kommunikationsherausforderungen, begrenzter Support, potenzielle Verzögerungen
- Wo zu finden: Fiverr, Upwork, lokale Entwickler, Empfehlungen
Erfolgsgeschichte: Ein Restaurant beauftragte einen Freelancer für 2.500 €. Die Website sah großartig aus, hatte aber keine mobile Optimierung. Sie verloren 60% der potenziellen Kunden und mussten für weitere 3.000 € neu bauen.
Am besten für: Wachsende Unternehmen, komplexe Bedürfnisse, maximaler ROI, langfristiger Erfolg
- Kosten: 3.000-25.000 € einmalig + Hosting (50-200 €/Monat)
- Zeitleiste: 4-12 Wochen
- Vorteile: Professionelles Design, garantierte Ergebnisse, laufender Support, SEO-Optimierung, mobile-first
- Nachteile: Höhere Vorabkosten, längere Zeitleiste
- Was Sie bekommen: Individuelles Design, schnelles Laden, mobile Optimierung, SEO-Setup, Analytics, Wartung
Fallstudie: Eine Anwaltskanzlei investierte 8.000 € in eine professionelle Website. Innerhalb von 6 Monaten generierten sie 45.000 € neues Geschäft allein von der Website—563% ROI.
2
Schritt-für-Schritt Website-Planungsprozess
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, spart ordentliche Planung Zeit, Geld und Kopfschmerzen. Hier ist der bewährte Prozess, den wir für jedes Website-Projekt verwenden:
- Definieren Sie Ihre Ziele - Was soll die Website erreichen? (Leads generieren, Produkte verkaufen, Glaubwürdigkeit aufbauen, Informationen bereitstellen)
- Identifizieren Sie Ihr Publikum - Wer sind Ihre idealen Kunden? Was brauchen sie? Wie suchen sie online?
- Forschen Sie Konkurrenten - Was machen erfolgreiche Konkurrenten gut? Welche Lücken können Sie füllen?
- Planen Sie Ihren Content - Welche Seiten brauchen Sie? Welche Informationen sollte jede Seite enthalten?
- Wählen Sie Ihre Funktionen - Kontaktformulare, Online-Buchung, E-Commerce, Blog, Kundenportal?
- Setzen Sie Ihr Budget - Wie viel können Sie investieren? Denken Sie daran: billige Websites kosten oft langfristig mehr
- Erstellen Sie eine Zeitleiste - Wann muss sie live sein? Berücksichtigen Sie Content-Erstellung, Reviews und Tests
Website-Planungs-Checkliste:
- ✓ Geschäftsziele und Website-Ziele definiert
- ✓ Zielgruppe und Kunden-Personas identifiziert
- ✓ Konkurrenzanalyse abgeschlossen
- ✓ Site-Struktur und Seitenliste erstellt
- ✓ Content-Anforderungen dokumentiert
- ✓ Feature-Anforderungen aufgelistet
- ✓ Budgetbereich festgelegt
- ✓ Launch-Zeitleiste gesetzt
- ✓ Erfolgsmetriken definiert
3
Wesentliche Funktionen, die jede Unternehmens-Website braucht
Nicht alle Websites sind gleich geschaffen. Diese Funktionen trennen professionelle Websites von Amateur-Websites:
4
Website-Kostenaufschlüsselung: Was Sie tatsächlich zahlen
Website-Kosten variieren dramatisch basierend auf Komplexität, Funktionen und wer sie baut. Hier ist, was Sie erwarten können:
Website-Kostenbereiche (2025):
- DIY Website-Builder: 0-50 €/Monat + Domain (15 €/Jahr)
- Einfache Unternehmens-Website: 1.000-3.000 € (Freelancer) oder 3.000-8.000 € (Agentur)
- E-Commerce-Website: 3.000-15.000 € (hängt von Produkten und Funktionen ab)
- Individuelle Unternehmens-Website: 5.000-25.000 € (Vollservice-Agentur)
- Enterprise-Website: 25.000+ € (große Unternehmen, komplexe Bedürfnisse)
Versteckte Kosten zu berücksichtigen: Domain (15 €/Jahr), Hosting (10-200 €/Monat), SSL-Zertifikat (50-200 €/Jahr), Wartung (100-500 €/Monat), Content-Updates (50-150 €/Stunde), SEO-Optimierung (500-2.000 €/Monat).
5
Website-Entwicklungszeitleiste: Was zu erwarten ist
Das Verständnis der Zeitleiste hilft, richtige Erwartungen zu setzen und Ihre Geschäftsaktivitäten zu planen:
- Woche 1: Planung & Entdeckung - Ziele, Publikum, Content, Funktionen, Design-Präferenzen
- Woche 2: Design & Wireframes - Visuelle Mockups, Layout, Benutzererfahrungsplanung
- Woche 3-4: Entwicklung - Website bauen, Programmieren, Funktionalitätsimplementierung
- Woche 5: Content & Tests - Content hinzufügen, Funktionalität testen, Bug-Fixes
- Woche 6: Launch & Training - Live gehen, Mitarbeiterschulung, finale Optimierungen
Eilprojekte: Brauchen Sie es schneller? Eilgebühren fügen typischerweise 25-50% zu den Kosten hinzu, aber einige Agenturen können in 2-3 Wochen für dringende Bedürfnisse liefern.
6
Wie Sie den richtigen Web-Entwickler oder Agentur wählen
Die richtige Wahl kann Ihren Website-Erfolg machen oder brechen. Hier ist, wie Sie die perfekte Übereinstimmung finden:
Rote Flaggen zu vermeiden: Entwickler, die unrealistische Zeitleisten versprechen, keine Referenzen bereitstellen, veraltete Technologie verwenden oder ihren Prozess nicht klar erklären können.
7
Website-Launch-Checkliste: Verpassen Sie diese Schritte nicht
Das Launch einer Website beinhaltet mehr als nur live zu gehen. Diese Checkliste stellt sicher, dass nichts Wichtiges übersehen wird:
8
Post-Launch: Website-Wartung und Wachstum
Ihre Website ist kein 'Einrichten und Vergessen'-Projekt. Laufende Wartung und Optimierung treiben anhaltenden Erfolg an:
- Regelmäßige Updates - Software aktuell halten für Sicherheit und Performance
- Content-Updates - Frischer Content hält Besucher engagiert und hilft SEO
- Performance-Monitoring - Ladegeschwindigkeiten verfolgen und Probleme schnell beheben
- Sicherheitsupdates - Vor Hackern und Malware schützen
- Analytics-Review - Besucherverhalten verstehen und entsprechend optimieren
- SEO-Optimierung - Suchrankings und organischen Traffic verbessern
- Backup-Management - Regelmäßige Backups verhindern Datenverlust
- Mobile Optimierung - Perfekte mobile Erfahrung sicherstellen
Wartungskosten: Erwarten Sie 100-500 €/Monat für professionelle Wartung oder 1.000-3.000 € jährlich für umfassendes Website-Management.
9
Häufige Website-Fehler, die Unternehmen Tausende kosten
Vermeiden Sie diese teuren Fehler, die Ihr Unternehmen schädigen und kostspielige Fixes erfordern:
Kostspielige Website-Fehler:
- Keine mobile Optimierung - Verlieren Sie 60% der potenziellen Kunden
- Langsame Ladegeschwindigkeit - 40% verlassen Sites, die 3+ Sekunden brauchen
- Schlechtes SEO-Setup - Unsichtbar für Google-Suchen
- Keine Kontaktinformationen - Verpassen Sie 70% der Anfragen
- Generisches Template-Design - Sieht unprofessionell aus, verliert Vertrauen
- Kein Analytics-Tracking - Kann Performance nicht messen oder verbessern
- Veralteter Content - Schadet Glaubwürdigkeit und SEO
- Keine Sicherheitsmaßnahmen - Anfällig für Angriffe und Datenverlust
Echtes Kostenbeispiel: Eine Restaurant-Website hatte keine mobile Optimierung. Sie verloren 15.000 € monatliche Online-Bestellungen, bevor sie es reparierten. Die Reparatur kostete 3.000 €—aber sie hätten den Verlust mit ordentlicher Planung ganz vermeiden können.
10
DIY vs Professional: Wann Sie was wählen
Die Wahl zwischen DIY und professioneller Entwicklung hängt von Ihrer spezifischen Situation ab:
Wählen Sie DIY Website-Builder wenn:
- Budget ist unter 500 € gesamt
- Einfaches Unternehmen mit grundlegenden Bedürfnissen
- Sie haben Zeit zu lernen und zu warten
- Template-Design ist akzeptabel
- Grundlegendes SEO ist ausreichend
- Sie sind mit Technologie vertraut
- Zeitleiste ist flexibel
Wählen Sie professionelle Entwicklung wenn:
- Sie brauchen individuelles Design und Funktionalität
- SEO und Suchrankings sind wichtig
- Mobile Optimierung ist kritisch
- Sie wollen garantierte Ergebnisse
- Zeit ist wertvoll (fokussieren Sie auf Ihr Unternehmen)
- Sie brauchen laufenden Support
- Professionelles Aussehen ist wichtig
- Sie wollen technische Kopfschmerzen vermeiden
11
Website-ROI: Wie Sie Erfolg messen
Eine gute Website zahlt sich durch erhöhtes Geschäft aus. Hier ist, wie Sie den Return on Investment Ihrer Website verfolgen und messen:
- Lead-Generierung - Kontaktformular-Einreichungen und Telefonanrufe verfolgen
- Sales-Attribution - Website-Besucher mit tatsächlichen Verkäufen verbinden
- Traffic-Wachstum - Besucherzahlen und Quellen überwachen
- Suchrankings - Keyword-Positionen in Google verfolgen
- Conversion-Raten - Besucher messen, die gewünschte Aktionen ausführen
- Kundenakquisitionskosten - Website-Leads mit anderem Marketing vergleichen
- Umsatz pro Besucher - Durchschnittswert pro Website-Besucher berechnen
ROI-Beispiel: Eine Beratungsfirma investierte 8.000 € in eine professionelle Website. Im ersten Jahr generierte sie 45.000 € neues Geschäft—ein 463% Return on Investment. Die Website zahlte sich in 2 Monaten aus.
12
Ihre nächsten Schritte: Von der Planung bis zum Launch
Bereit, Ihre Website zu bekommen? Hier ist Ihr Aktionsplan:
- Heute: Website-Planungs-Checkliste oben vervollständigen
- Diese Woche: 3-5 Entwickler oder Agenturen recherchieren, Portfolios überprüfen
- Nächste Woche: Angebote und Vorschläge einholen, detaillierte Fragen stellen
- Woche 3: Ihren Entwickler wählen, Vertrag unterschreiben, Projekt starten
- Monat 2: Designs überprüfen, Feedback geben, Funktionalität testen
- Monat 3: Website launchen, Mitarbeiter schulen, Marketing starten
- Laufend: Performance überwachen, Content aktualisieren, für Wachstum optimieren
Fragen an potenzielle Entwickler:
- Können Sie mir Beispiele ähnlicher Unternehmen zeigen, mit denen Sie gearbeitet haben?
- Was ist in Ihrem Preis inbegriffen? Irgendwelche versteckten Kosten?
- Wie handhaben Sie SEO und mobile Optimierung?
- Was passiert nach dem Launch? Bieten Sie laufenden Support?
- Wie handhaben Sie Content-Updates und Änderungen?
- Was ist Ihr Prozess für Tests und Qualitätssicherung?
- Können Sie Referenzen von kürzlichen Kunden bereitstellen?
- Was passiert, wenn das Projekt länger dauert als erwartet?
13
Bereit, Ihre professionelle Website zu bekommen?
Sie verstehen jetzt den kompletten Prozess, eine Website zu bekommen, die für Ihr Unternehmen funktioniert. Die Wahl liegt bei Ihnen: DIY für grundlegende Bedürfnisse oder professionelle Entwicklung für garantierte Ergebnisse und maximalen ROI.
Holen Sie sich Ihre professionelle Website in 4-6 Wochen
Hören Sie auf, Kunden an Konkurrenten mit besseren Websites zu verlieren. Wir haben 100+ Websites gebaut, die echte Geschäftsergebnisse generieren—von einfachen Unternehmens-Websites bis zu komplexen E-Commerce-Plattformen. Unsere Websites laden schnell, ranken gut bei Google und konvertieren Besucher in Kunden. Holen Sie sich Ihr individuelles Angebot in 24 Stunden und sehen Sie, warum Unternehmen uns über DIY-Builder und Freelancer wählen.
Holen Sie sich Ihr Website-AngebotWas Sie mit uns bekommen: Individuelles Design, das Ihre Marke widerspiegelt, mobile-first Optimierung, SEO-Setup, schnelle Ladegeschwindigkeiten, laufender Support und garantierte Ergebnisse. Wir handhaben die technische Komplexität, damit Sie sich auf Ihr Unternehmen konzentrieren können.
Besuchen Sie theplum.us/contact heute und lassen Sie uns Ihre Website-Bedürfnisse besprechen. Holen Sie sich Ihr individuelles Angebot in 24 Stunden und launchen Sie Ihre professionelle Website in 4-6 Wochen. Hören Sie auf, Kunden an Konkurrenten zu verlieren. Beginnen Sie zu gewinnen mit einer Website, die funktioniert.
💼 Kleine Unternehmen: Professionelle Websites ab 3.000 € | 🏪 E-Commerce: Online-Shops, die Besucher in Kunden konvertieren | 🏢 Unternehmen: Skalierbare Lösungen für wachsende Unternehmen | 📱 Mobile-First: Perfekte Erfahrung auf allen Geräten | Ihr Unternehmen verdient eine Website, die funktioniert.